Kabelquerschnitt für Solaranlagen berechnen

Ermittle den optimalen DC-Kabelquerschnitt für deine Photovoltaik-Anlage, um Energieverluste zu minimieren und die Sicherheit zu maximieren.

Kabelquerschnitt-Rechner

Gib deine Anlagendaten ein und erhalte den optimalen Kabelquerschnitt

10 kWp
3 kWp20 kWp
Bei 2 Strings wird die Leistung gleichmäßig aufgeteilt
20 m
5 m100 m
Einfache Strecke von Modulen zum Wechselrichter
500 V
200 V800 V
Typisch: 500V für 10-20 Module à 30-40V pro String

Diese Berechnung ist eine grobe Abschätzung. Für genauere Ergebnisse solltest du einen Elektriker konsultieren oder uns hier kontaktieren.

Warum der richtige Kabelquerschnitt wichtig ist

Minimale Energieverluste

Ein optimal dimensionierter Kabelquerschnitt reduziert Widerstandsverluste und maximiert deinen Ertrag. Jeder Prozent weniger Verlust bedeutet mehr Stromproduktion über die gesamte Lebensdauer der Anlage.

Sicherheit

Zu dünne Kabel können überhitzen und im schlimmsten Fall einen Brand verursachen. Die richtige Kabelgröße sorgt für einen sicheren Betrieb deiner Solaranlage über viele Jahre.

Langfristige Wirtschaftlichkeit

Die kleine Mehrinvestition in dickere Kabel zahlt sich durch die reduzierten Energieverluste über die 25+ Jahre Lebensdauer deiner Solaranlage mehrfach aus.

Technische Details zur Berechnung

Verstehe, wie die Berechnung des optimalen Kabelquerschnitts funktioniert

Die Formel zur Berechnung des Kabelquerschnitts

A = (2 × I × L × ρ) / (ΔU)

Wobei:

  • A: Kabelquerschnitt in mm²
  • I: Strom in Ampere (A)
  • L: Gesamtlänge des Kabels (Hin- und Rückweg) in Metern (m)
  • ρ: Spezifischer Widerstand von Kupfer = 0,01786 Ω·mm²/m
  • ΔU: Zulässiger Spannungsabfall = 2% der Systemspannung

Beispielrechnung:

Für eine 10 kWp Anlage mit 2 Strings, 20m Kabellänge und 500V Systemspannung:

  • Leistung pro String: 5 kWp (10 kWp / 2 Strings)
  • Strom pro String: 10A (5000W / 500V)
  • Gesamtkabellänge: 40m (20m × 2 für Hin- und Rückweg)
  • Spannungsabfall: 10V (2% von 500V)
  • Berechnung: A = (2 × 10A × 40m × 0,01786) / 10V = 1,43 mm²
  • Nächster Standardquerschnitt: 2,5 mm²

In der Praxis empfehlen wir immer, auf den nächstgrößeren Standardquerschnitt aufzurunden. Berücksichtige auch, dass Kabel mit der Zeit altern können und ein gewisser Sicherheitspuffer sinnvoll ist. Bei kritischen Anwendungen oder Unklarheiten solltest du einen Elektriker konsultieren.

Plane deine komplette Solaranlage

Mit unserem Online-Solarplaner kannst du deine Solaranlage in wenigen Minuten selbst gestalten - inklusive der passenden Kabel und Komponenten.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist der richtige Kabelquerschnitt bei Solaranlagen wichtig?

Der richtige Kabelquerschnitt minimiert Energieverluste und verhindert Überhitzung. Zu dünne Kabel führen zu Spannungsabfällen, reduzieren den Ertrag und können im schlimmsten Fall ein Sicherheitsrisiko darstellen. Ein korrekt dimensioniertes Kabel spart langfristig Geld durch höhere Effizienz.

Welcher Kabelquerschnitt wird üblicherweise für Solaranlagen verwendet?

Typischerweise werden bei Solaranlagen Kabelquerschnitte zwischen 2,5 mm² und 10 mm² verwendet. Für kleinere Anlagen und kurze Distanzen (bis 20 m) sind oft 4 mm² ausreichend. Bei längeren Strecken oder größeren Anlagen empfehlen sich 6 mm² oder 10 mm², um Spannungsabfälle zu minimieren und Energie effizient zu transportieren.

Was passiert, wenn ich einen zu kleinen Kabelquerschnitt verwende?

Ein zu kleiner Kabelquerschnitt führt zu höheren Widerständen und damit zu größeren Energieverlusten durch Wärmeentwicklung. Dies reduziert den Gesamtertrag der Anlage und verkürzt möglicherweise die Lebensdauer der Kabel durch erhöhte Temperaturen. Im schlimmsten Fall kann es zu Überhitzung und damit zu Brandgefahr kommen.

Lohnt es sich, dickere Kabel als berechnet zu verwenden?

Ein etwas größerer Kabelquerschnitt als minimal erforderlich kann sinnvoll sein, da er Energieverluste weiter reduziert und Reserven für künftige Erweiterungen bietet. Allerdings steigen mit dem Querschnitt auch die Kosten. Meist genügt es, auf den nächstgrößeren Standardquerschnitt aufzurunden. Bei sehr langen Kabelwegen kann die höhere Investition durch geringere Verluste über die Lebensdauer der Anlage wirtschaftlich sein.

Wie beeinflussen die Umgebungstemperaturen die Kabelwahl?

Höhere Umgebungstemperaturen verringern die Stromtragfähigkeit von Kabeln. Bei Installation in heißen Bereichen (z.B. direkt unter dem Dach) sollte ein größerer Querschnitt gewählt werden. Die Standardberechnungen gehen von normalen Umgebungstemperaturen aus. Bei extremen Bedingungen (über 40°C) empfiehlt sich ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor von 15-20% beim Kabelquerschnitt.

Optimiere deine gesamte Solaranlage

Der richtige Kabelquerschnitt ist nur ein Aspekt einer effizienten Solaranlage. Plane jetzt dein komplettes System mit unserem Solarrechner.