Was ist ein Solar-Carport?
Ein Solar-Carport ist eine überdachte Parkplatzlösung, bei der das Dach mit einer Photovoltaikanlageausgestattet ist. Diese intelligente Doppelnutzung bietet sowohl Wetterschutz für Fahrzeugeals auch saubere Stromerzeugung und ist besonders attraktiv fürGewerbe, Supermärkte und private Haushalte mit mehreren Fahrzeugen.
Aufbau und Konstruktion
Solar-Carports bestehen aus einer stabilen Tragkonstruktion mit optimierter PV-Integration:
Tragkonstruktion
Stahl, Aluminium oder Holz
Schneelast 1,5-3 kN/m², Windlast Zone 2-4
PV-Montagesystem
Aluminiumprofile mit Edelstahlverbindern
Modulfläche 15-50 m² pro Stellplatz
Solarmodule
Kristalline oder Dünnschicht-Module
Standardmodule 1,7 x 1,0 m
Entwässerung
Integrierte Dachentwässerung
Gefälle 2-5°, Regenwassersammlung
Carport-Varianten und Anwendungen
Einzel-Carport
1 Fahrzeug
3 x 5 m
3-5 kWp
8.000-15.000€
Privathaushalt
Perfekt für EV-Laden
Doppel-Carport
2 Fahrzeuge
6 x 5 m
8-12 kWp
15.000-25.000€
Familie, kleines Gewerbe
Optimal für Eigenverbrauch
Gewerbe-Carport
10-100+ Fahrzeuge
Variable Größe
50-500+ kWp
500-800€/kWp
Unternehmen, Supermärkte
Großprojekte
Vorteile von Solar-Carports
Doppelnutzung von Flächen
Parkplatz und Stromerzeugung auf gleicher Grundfläche
Maximale Flächeneffizienz
Besonders bei knappem Platz
Fahrzeugschutz
Schutz vor Witterung, UV-Strahlung und Verschmutzung
Längere Fahrzeuglebensdauer
Werterhalt der Fahrzeuge
Ideale E-Auto Integration
Direktes Laden mit selbst erzeugtem Solarstrom
CO2-freie Mobilität
Optimaler Eigenverbrauch
Keine Dachstatik erforderlich
Unabhängig von Gebäudestatik und Dachzustand
Auch bei ungeeigneten Dächern
Erschließt neue Potenziale
Modulare Erweiterung
Stufenweise Vergrößerung nach Bedarf möglich
Flexible Investition
Wachstum mit Anforderungen
Steuerliche Vorteile
Gewerbliche Abschreibung und Vorsteuerabzug möglich
Wirtschaftlichkeit verbessert
Besonders bei Gewerbe
Integration mit Elektromobilität
Solar-Carports sind die ideale Lösung für nachhaltiges Laden von Elektrofahrzeugen:
Ladelösungen im Carport
AC-Wallbox
Leistung: 11-22 kW
Ladezeit: 4-8h (Tesla Model 3)
Kosten: 800-2.000€
DC-Schnelllader
Leistung: 50-150 kW
Ladezeit: 30-60 min
Kosten: 15.000-40.000€
Bidirektionales Laden
Leistung: 10-20 kW
Ladezeit: Variable
Kosten: 3.000-8.000€
Energiebilanz Beispiel
Kosteneinsparung
Planungsaspekte und Anforderungen
Baurecht und Genehmigungen
Statik und Fundament
Ausrichtung und Verschattung
Elektrische Installation
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Solar-Carports bieten eine attraktive Rendite durch Doppelnutzung und Energieeinsparung:
Amortisationszeit
8-12 Jahre
Je nach Eigenverbrauchsanteil
Rendite (20 Jahre)
6-9%
Bei 70% Eigenverbrauch
Zusatznutzen
+2.000€
Fahrzeugschutz-Wert
Kostenvergleich: Carport vs. Dach-PV
Fazit: Solar-Carports sind bei Bedarf nach Überdachung sehr wirtschaftlich
Herausforderungen und Nachteile
Höhere Investitionskosten
Problem:
20-30% teurer als reine Dach-PV bei gleicher Leistung
Auswirkung:
Längere Amortisationszeit
Lösung:
Durch Doppelnutzen oft gerechtfertigt
Baurecht und Genehmigungen
Problem:
Komplexere Genehmigungsverfahren als Dach-PV
Auswirkung:
Längere Planungszeit
Lösung:
Professionelle Planung und Beratung
Fundament erforderlich
Problem:
Aufwändige Erdarbeiten und Betonfundamente
Auswirkung:
Zusätzliche Kosten und Aufwand
Lösung:
Langfristige Investition
Verschattung durch Konstruktion
Problem:
Stützpfeiler können Module verschatten
Auswirkung:
Ertragsverluste möglich
Lösung:
Optimierte Konstruktionsplanung
Fazit: Intelligente Flächennutzung für die Zukunft
Solar-Carports sind eine zukunftsweisende Lösung für die intelligente Doppelnutzung von Flächen. Sie verbinden nachhaltigen Fahrzeugschutzmit sauberer Energieerzeugung und sind besonders für dieElektromobilität von unschätzbarem Wert. Trotz höherer Anfangsinvestitionen bieten sie durch optimalen Eigenverbrauchund Mehrfachnutzen eine attraktive langfristige Rendite.
Empfehlung: Ideal bei Platzmangel, mehreren Fahrzeugen oder ungeeigneten Dächern. Besonders attraktiv in Kombination mit Elektromobilität.