Was ist eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist ein komplettes System zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Sie besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um den photovoltaischen Effekt zu nutzen und nutzbaren Strom zu erzeugen.
Hauptkomponenten einer PV-Anlage
PV-Module
Herzstück der Anlage - wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um
Bestehen aus Solarzellen, meist aus Silizium
Wechselrichter
Wandelt Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um
Zentrale oder dezentrale Ausführung möglich
Montagesystem
Befestigt und richtet die Module optimal aus
Für Dächer oder Freiflächen ausgelegt
Batteriespeicher
Speichert überschüssige Energie für späteren Verbrauch
Optional, aber zunehmend beliebter
Anlagengrößen und Leistung
PV-Anlagen werden nach ihrer Nennleistung in kWp klassifiziert:
Kleine Anlagen
3-10 kWp
Typisch: Einfamilienhaus
Mittlere Anlagen
10-100 kWp
Typisch: Gewerbe/Mehrfamilienhaus
Große Anlagen
100+ kWp
Typisch: Industrie/Solarparks
Arten von Photovoltaikanlagen
Netzgekoppelte Anlagen
Anschluss an das öffentliche Stromnetz mit Einspeisevergütung
✓ Einspeisevergütung, keine Speicher nötig
Inselanlagen
Autarke Systeme ohne Netzanschluss mit Batteriespeicher
✓ Unabhängigkeit, für abgelegene Standorte
Hybrid-Anlagen
Kombination aus netzgekoppelt und Batteriespeicher
✓ Maximaler Eigenverbrauch + Notstromfunktion
Balkonkraftwerke
Kleine steckerfertige Solaranlagen für Balkone
✓ Einfache Installation, günstig, mieterfreundlich
Planungsschritte für eine PV-Anlage
Standortanalyse
Dachausrichtung, Verschattung, verfügbare Fläche prüfen
Energiebedarf ermitteln
Aktuellen Stromverbrauch und zukünftige Entwicklung analysieren
Anlagendimensionierung
Optimale Anlagengröße basierend auf Verbrauch und Dachfläche
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Kosten, Ertrag und Amortisationszeit berechnen
Genehmigungen einholen
Netzanschluss anmelden, Baugenehmigung wenn nötig
Installation und Inbetriebnahme
Professionelle Montage und Anmeldung beim Netzbetreiber
Wirtschaftlichkeit
Moderne PV-Anlagen amortisieren sich typischerweise in 8-12 Jahren und können über ihre Lebensdauer von 25+ Jahren erhebliche Gewinne erzielen.
Einnahmequellen:
- • Eigenverbrauch (gesparte Stromkosten)
- • Einspeisevergütung
- • Staatliche Förderungen
- • Wertsteigerung der Immobilie
Kostenfaktoren:
- • Anschaffungskosten (1.200-2.000€/kWp)
- • Betriebskosten (sehr gering)
- • Versicherung
- • Wartung und Reinigung
Vorteile einer Photovoltaikanlage
Wartung und Betrieb
PV-Anlagen sind sehr wartungsarm und haben keine beweglichen Teile. Dennoch sollten einige Punkte beachtet werden:
Regelmäßige Checks:
- • Sichtprüfung auf Beschädigungen
- • Ertragsüberwachung
- • Reinigung bei starker Verschmutzung
- • Prüfung der Verkabelung
Professionelle Wartung:
- • Alle 2-3 Jahre empfohlen
- • Elektrische Messungen
- • Überprüfung des Wechselrichters
- • Garantieansprüche sichern