Glossar
Solar
Innovation

Perowskit-Tandemzelle

Hocheffiziente Solarzellentechnologie der nächsten Generation mit Perowskit-Materialien - verspricht Wirkungsgrade von über 30% bei niedrigeren Kosten.

Lesezeit: 3-5 Min.

Was kostet deine Solaranlage wirklich?

Transparente Kosten inklusive Installation – plane deine Anlage selber und spare bis zu 40%.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Was ist eine Perowskit-Tandemzelle?

Eine Perowskit-Tandemzelle ist eine revolutionäre Solarzellentechnologie, die herkömmlicheSiliziumzellen mit einer zusätzlichen Perowskit-Schicht kombiniert. Diese Tandem-Architektur ermöglicht es, verschiedene Bereiche des Sonnenlichts optimal zu nutzen und damit Wirkungsgrade von über 30% zu erreichen - deutlich mehr als konventionelle Solarmodule.

Funktionsprinzip der Tandem-Technologie

Das Tandem-Prinzip nutzt die unterschiedlichen Absorptionseigenschaften von Materialien:

Obere Perowskit-Schicht

Kurzwellig

Absorbiert hochenergetisches, kurzwelliges Licht (UV bis grün) sehr effizient.

Absorptionsbereich:300-550 nm
Bandlücke:~1,7 eV
Dicke:~500 nm

Untere Silizium-Schicht

Langwellig

Verarbeitet das längerwellige, rote und infrarote Licht, das die Perowskit-Schicht durchdringt.

Absorptionsbereich:550-1.200 nm
Bandlücke:~1,1 eV
Bewährte Technologie:c-Si Standard

Synergieeffekt

Optimale Lichtnutzung: Jede Schicht arbeitet in ihrem idealen Spektralbereich, wodurch der Gesamtwirkungsgrad signifikant steigt

Perowskit-Materialien im Detail

Perowskite sind eine Klasse von Materialien mit einzigartigen optoelektronischen Eigenschaften:

Materialzusammensetzung

ABX₃

Perowskite folgen der allgemeinen Formel ABX₃ mit verschiedenen Elementen für optimale Eigenschaften.

A-Kation: Methylammonium (MA⁺)
B-Kation: Blei (Pb²⁺)
X-Anion: Halogenid (I⁻, Br⁻, Cl⁻)

Besondere Eigenschaften

Vorteile

Perowskite bieten einzigartige Vorteile gegenüber herkömmlichen Halbleitermaterialien.

Hohe Absorption
α > 10⁴ cm⁻¹

Starke Lichtabsorption bei geringer Schichtdicke

Geringe Rekombination
> 1 μs

Lange Ladungsträger-Lebensdauer

Hohe Mobilität
> 10 cm²/Vs

Schneller Ladungstransport

Abstimmbare Bandlücke
1,2-2,3 eV

Optimierung durch Materialvariation

Wirkungsgrade im Vergleich

Perowskit-Tandemzellen erreichen deutlich höhere Wirkungsgrade als konventionelle Technologien:

Perowskit-Silizium-Tandem (Labor)33,9%
Kommerzielle Tandemzellen (2024)28-31%
Premium-Siliziumzellen (HJT)26,7%
Standard-Siliziumzellen (PERC)22-24%

Potenzial: Theoretisch sind Wirkungsgrade von über 40% mit optimierten Tandem-Strukturen möglich

Herstellungsverfahren

Die Herstellung von Perowskit-Tandemzellen erfordert präzise Prozesse und saubere Produktionsumgebungen:

1. Silizium-Basiszelle

Herstellung der unteren Silizium-Solarzelle

Methode

Standard-Silizium-Prozess

Temperatur

~ 800°C

2. Zwischenschichten

Aufbringung von Elektronen-/Löchertransportschichten

Methode

Sputtern oder Atomlagenabscheidung

Temperatur

< 200°C

3. Perowskit-Schicht

Abscheidung der lichtaktiven Perowskit-Schicht

Methode

Lösungsprozess oder Verdampfung

Temperatur

< 150°C

4. Transparente Elektrode

Aufbringung der oberen transparenten Elektrode

Methode

Sputtern (ITO/IZO)

Temperatur

< 200°C

5. Verkapselung

Schutz vor Feuchtigkeit und Sauerstoff

Methode

Glas-Glas oder Folienlaminierung

Temperatur

< 150°C

Vorteile der Perowskit-Tandem-Technologie

Technische Vorteile

Höchste Wirkungsgrade
+++

Über 30% bei optimaler Lichtnutzung

Niedrige Herstellungstemperaturen
++

Energieeffiziente Produktion unter 200°C

Dünnschicht-Technologie
+

Geringer Materialverbrauch

Flexible Substrate möglich
++

Anwendung auf gebogenen Oberflächen

Wirtschaftliche Vorteile

Höhere Energieausbeute
+++

Mehr Strom pro Modulfläche

Niedrigere LCOE
+++

Geringere Stromgestehungskosten

Weniger Flächenbedarf
++

Gleiche Leistung auf kleinerer Fläche

Skalierbare Produktion
+

Bestehende Infrastruktur nutzbar

Aktuelle Herausforderungen

Herausforderung

Langzeitstabilität

Perowskite sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Sauerstoff und UV-Strahlung

Lösungsansatz

Verbesserte Verkapselung und stabilere Perowskit-Formulierungen

Status

In Entwicklung

Herausforderung

Bleigehalt

Die meisten effizienten Perowskite enthalten toxisches Blei

Lösungsansatz

Entwicklung bleifreier Alternativen mit Zinn oder Bismut

Status

Forschungsphase

Herausforderung

Skalierung der Produktion

Übergang von Labor- zu Industriemaßstab bei gleichbleibender Qualität

Lösungsansatz

Optimierung der Beschichtungsverfahren und Qualitätskontrolle

Status

Pilotprojekte

Herausforderung

Kostenreduktion

Hohe Anfangsinvestitionen für neue Produktionsanlagen

Lösungsansatz

Economies of Scale und Prozessoptimierung

Status

Langfristig

Marktentwicklung und Kommerzialisierung

Die Kommerzialisierung von Perowskit-Tandemzellen schreitet schnell voran:

Zeitplan

2024-2025:Erste kommerzielle Module
2025-2027:Markteintritt Premium
2027-2030:Massenproduktion
2030+:Marktstandard

Schlüsselakteure

  • • Oxford PV (UK) - Tandem-Pionier
  • • Swift Solar (USA) - Flexible Module
  • • Saule Technologies (Polen) - Gebäudeintegration
  • • Hanwha Q Cells - Industrielle Skalierung

Anwendungsbereiche

Perowskit-Tandemzellen eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten durch ihre Eigenschaften:

Premium-Dachanlagen

  • • Maximale Leistung pro m²
  • • Ideal für begrenzte Dachflächen
  • • Höhere Eigenverbrauchsquote
  • • Premium-Segment

Gebäudeintegration

  • • Transparente/semitransparente Module
  • • Fassadenintegration
  • • Flexible Oberflächen
  • • Architektanwendungen

Spezialanwendungen

  • • Raumfahrt (leicht, effizient)
  • • Mobile Anwendungen
  • • IoT und Sensorik
  • • Agri-PV mit Transparenz

Zukunftsaussichten

Perowskit-Tandemzellen haben das Potenzial, die Photovoltaik-Industrie zu revolutionieren:

Technische Ziele

  • • Wirkungsgrade über 35% (kommerziell)
  • • 25+ Jahre Lebensdauer
  • • Bleifreie Formulierungen
  • • Vollständig recycelbare Module

Wirtschaftliche Ziele

  • • Kostenpariät mit Si-Modulen
  • • LCOE unter 2 ct/kWh
  • • Massenproduktion (GW-Skala)
  • • Neue Marktbereich erschließen

Prognose: Perowskit-Tandem könnte bis 2030 5-10% des globalen PV-Marktes erobern

Fazit zu Perowskit-Tandemzellen

Perowskit-Tandemzellen stellen die nächste Generation der Photovoltaik-Technologie dar und versprechen Wirkungsgrade von über 30% bei potenziell niedrigeren Kosten. Trotz aktueller Herausforderungen bei Stabilität und Skalierung zeigen erste kommerzielle Produkte das enorme Potenzial dieser Technologie. Sie könnten Photovoltaikanlagenkompakter, effizienter und vielseitiger machen - von Premium-Dachanlagen bis hin zu innovativen Anwendungen in der Gebäudeintegration.

Wie viele Module passen auf dein Dach?

Lade einfach ein Foto hoch und sieh sofort, wie deine persönliche Solaranlage aussehen würde.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Plane deine Solaranlage in 3 Minuten

Der schnellste Weg zu deiner persönlichen Solarplanung – ohne Verkaufsgespräch.

100% Kostenlos
In 2-3 Minuten fertig
Sofort starten