Was ist ein Solarmodul?
Ein Solarmodul (auch PV-Modul oder Photovoltaikmodul) ist eine zusammenhängende Einheitaus mehreren Solarzellen, die Sonnenenergiedirekt in elektrischen Strom umwandelt. Es ist das Herzstück jeder Photovoltaikanlage.
Aufbau eines Solarmoduls
Ein typisches Solarmodul besteht aus mehreren Schichten, die für Schutz und optimale Energieausbeute sorgen:
Frontglas
3-4mm gehärtetes Solarglas für Schutz und Lichtdurchlässigkeit
EVA-Folie
Transparente Einbettungsfolie aus Ethylen-Vinylacetat
Solarzellen
Kristalline Silizium-Zellen (meist 60-72 Stück)
EVA-Folie
Rückseitige Einbettung der Zellen
Rückseitenfolie
Wetterschutz aus Tedlar oder Glas (bifaziale Module)
Rahmen
Aluminium-Rahmen für Stabilität und Montage
Modultypen nach Zellmaterial
Monokristallin
Höchste Effizienz, dunkelblau/schwarz
Vorteile:
- • Höchster Wirkungsgrad
- • Weniger Platzbedarf
- • Gut bei schwachem Licht
Nachteile:
- • Höhere Anschaffungskosten
Polykristallin
Gute Effizienz, bläuliche Oberfläche
Vorteile:
- • Günstiger Preis
- • Bewährte Technologie
- • Gutes Preis-Leistung
Nachteile:
- • Niedrigerer Wirkungsgrad
- • Mehr Platzbedarf
Dünnschicht
Flexibel, niedrige Effizienz
Vorteile:
- • Günstiger Preis
- • Flexibel einsetzbar
- • Gut bei Teilverschattung
Nachteile:
- • Niedrige Effizienz
- • Großer Platzbedarf
Größen und Leistungsklassen
Standard-Modulgrößen
Leistung pro m²
Innovative Modultypen
Bifaziale Module
Nutzen Licht von beiden Seiten für bis zu 30% mehr Ertrag
Half-Cut Zellen
Halbierte Zellen reduzieren Verschattungsverluste
PERC-Technologie
Passivierte Rückseite für höhere Effizienz
Glas-Glas Module
Beidseitiges Glas für längere Lebensdauer
Qualitätsmerkmale
Wichtige Zertifizierungen
Leistungsgarantien
Installation und Wartung
Installation
- • Module werden mit einem Montagesystem befestigt
- • Optimale Ausrichtung: Süden, 30-35° Neigung
- • Verschattungen vermeiden für maximalen Ertrag
- • Elektrische Verkabelung durch Fachbetrieb
Wartung
- • Solarmodule sind weitgehend wartungsfrei
- • Jährliche Sichtprüfung empfohlen
- • Reinigung bei starker Verschmutzung
- • Überwachung der Erträge über Wechselrichter
Zukunft der Modultechnologie
Die Entwicklung geht hin zu noch höheren Wirkungsgraden durchPerowskit-Tandemzellen(über 30%), integrierten Speicherlösungen und intelligenten Modulen mit eingebauter Leistungsoptimierung. Dabei bleiben Silizium-basierte Module die kostengünstigste und bewährteste Technologie.