Was bedeutet AC-gekoppelt?
Bei einem AC-gekoppelten Speichersystem wird derBatteriespeicherüber die Wechselstromseite (AC) der Photovoltaikanlage angeschlossen. Der Wechselrichterder PV-Anlage und der Batterie-Wechselrichter arbeiten dabei unabhängig voneinanderund sind beide über den Hausanschluss miteinander verbunden.
Systemaufbau AC-gekoppelt
Ein AC-gekoppeltes System besteht aus mehreren unabhängigen Komponenten:
Solarmodule
DC
String-Spannung
PV-Wechselrichter
DC → AC
230V/400V
Batteriespeicher
DC
48V/96V
Batterie-Wechselrichter
DC ↔ AC
230V/400V
Energiefluss im AC-System
AC-gekoppelt vs. DC-gekoppelt
Der Hauptunterschied liegt in der Kopplungsebene zwischen PV-Anlage und Batteriespeicher:
AC-gekoppelt
DC-gekoppelt
Vorteile der AC-Kopplung
Einfache Nachrüstung
Bestehende PV-Anlagen können problemlos erweitert werden
Minimaler Installationsaufwand
Herstellerunabhängigkeit
PV-Wechselrichter und Batteriesystem verschiedener Hersteller kombinierbar
Freie Produktwahl
Parallelbetrieb möglich
Mehrere Batteriesysteme können parallel betrieben werden
Skalierbare Kapacität
Redundanz
Ausfall eines Wechselrichters beeinträchtigt andere nicht
Höhere Systemsicherheit
Standardkomponenten
Bewährte, standardisierte Einzelkomponenten
Geringere Komplexität
Separates Monitoring
PV-Anlage und Batteriesystem getrennt überwachbar
Bessere Fehlerdiagnose
Nachteile der AC-Kopplung
Geringerer Systemwirkungsgrad
Mehrfache Umwandlung DC→AC→DC reduziert Effizienz
3-7% Verluste bei Speicherung
Höhere Systemkosten
Zusätzlicher Batterie-Wechselrichter erforderlich
+1.000-2.000€ Mehrkosten
Mehr Komponenten
Zwei separate Wechselrichter-Systeme
Höhere Wartungskosten
Platzbedarf
Zusätzlicher Schaltschrank für Batterie-WR
Mehr Installationsraum nötig
Wirkungsgrad-Analyse
Die mehrfache Energieumwandlung bei AC-gekoppelten Systemen führt zu messbaren Verlusten:
Verlustanalyse bei Speicherung (AC-gekoppelt)
AC-gekoppelt
85-90%
Roundtrip-Effizienz
DC-gekoppelt
92-95%
Roundtrip-Effizienz
Optimale Anwendungsbereiche
Nachrüstung bestehender PV-Anlagen
Speicher für vorhandene Photovoltaikanlagen
Einfache Installation ohne PV-Änderungen
Herstellermix gewünscht
PV und Speicher von verschiedenen Herstellern
Keine Kompatibilitätsprobleme
Modulare Erweiterung
Spätere Kapazitätserweiterung geplant
Einfache Parallelschaltung möglich
Neue PV-Anlage mit hohem Speicherbedarf
Optimaler Wirkungsgrad wichtig
DC-Kopplung meist effizienter
Hybrid-Wechselrichter Alternative
Eine moderne Alternative zu klassischen AC-gekoppelten Systemen sindHybrid-Wechselrichter, die sowohl AC- als auch DC-Kopplung ermöglichen:
Fazit: Wann AC-Kopplung wählen?
AC-gekoppelte Speichersysteme sind die erste Wahl für Nachrüstungenbestehender Photovoltaikanlagen. Sie bieten maximale Flexibilität undHerstellerunabhängigkeit, auch wenn sie bei der Energieeffizienz leichte Kompromisse eingehen. Die einfache Installation und die Möglichkeit zurmodularen Erweiterung machen sie besonders attraktiv für Anlagenbesitzer, die ihren Eigenverbrauchoptimieren möchten.
Empfehlung: AC-Kopplung bei Nachrüstung, Herstellermix oder modularer Planung. Bei Neuanlagen DC-gekoppelte oder Hybrid-Systeme prüfen.