Was ist ein Batteriespeicher?
Ein Batteriespeicher ist ein System zur Speicherung elektrischer Energie in chemischer Form. Bei Photovoltaikanlagenermöglicht er die zeitversetzte Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms - auch wenn die Sonne nicht scheint.
Funktionsweise
Batteriespeicher wandeln elektrische Energie durch elektrochemische Prozesse in chemische Energie um und speichern sie. Bei Bedarf wird die gespeicherte Energie wieder in elektrische Energie zurückgewandelt.
Laden
Überschüssiger Solarstrom wird gespeichert
Speicherung
Energie wird als chemische Energie gespeichert
Entladung
Gespeicherte Energie wird bei Bedarf abgegeben
Batterietechnologien
Die häufigsten Technologien für Heimspeicher:
Lithium-Ionen-Batterien
Blei-Säure-Batterien
Vorteile von Batteriespeichern
Dimensionierung
Die richtige Größe eines Batteriespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Faustregel
Pro kWp PV-Leistung sollte etwa 1 kWh Speicherkapazität installiert werden.
Wichtige technische Kennwerte
Speicherkapazität
Menge an Energie, die gespeichert werden kann (gemessen in kWh)
Nutzbare Kapazität
Tatsächlich nutzbare Energie (meist 90-95% der Gesamtkapazität)
Wirkungsgrad
Verhältnis zwischen gespeicherter und wieder abgegebener Energie
Entladetiefe (DoD)
Prozentualer Anteil der Kapazität, der genutzt werden kann
Zyklenlebensdauer
Anzahl der Lade-/Entladezyklen bis zur Alterungsgrenze
C-Rate
Lade- oder Entladerate bezogen auf die Kapazität
Installation und Sicherheit
Batteriespeicher sollten von qualifizierten Fachkräften installiert werden. Wichtige Sicherheitsaspekte:
Wirtschaftlichkeit
Die Wirtschaftlichkeit eines Batteriespeichers hängt ab von:
Zukunftstrends
Batteriespeicher werden immer günstiger und effizienter. Neue Entwicklungen umfassen: