Was bedeutet DC-gekoppelt?
Bei einem DC-gekoppelten Speichersystem wird derBatteriespeicherdirekt über die Gleichstromseite (DC) der Photovoltaikanlage angeschlossen. Sowohl die Solarmoduleals auch die Batterie werden über einen gemeinsamenHybrid-Wechselrichterverwaltet, was zu höherer Effizienz und optimierter Systemintegration führt.
Systemaufbau DC-gekoppelt
Ein DC-gekoppeltes System nutzt einen integrierten Ansatz mit gemeinsamer DC-Schiene:
Solarmodule
DC
String-Spannung
Batteriespeicher
DC
Hochvolt (400-800V)
Hybrid-Wechselrichter
DC ↔ AC
230V/400V
Energiefluss im DC-System
DC-gekoppelt vs. AC-gekoppelt
Der entscheidende Unterschied liegt in der Systemarchitektur und Energieumwandlung:
DC-gekoppelt
AC-gekoppelt
Vorteile der DC-Kopplung
Höherer Systemwirkungsgrad
Weniger Umwandlungsstufen reduzieren Verluste erheblich
3-7% bessere Effizienz
Optimiertes Energiemanagement
Intelligente Priorisierung zwischen Verbrauch, Speicherung und Einspeisung
Maximaler Eigenverbrauch
Geringere Systemkosten
Ein Wechselrichter statt zwei separater Geräte
1.000-2.000€ Einsparung
Kompakte Bauweise
Weniger Komponenten benötigen weniger Platz
Platzsparende Installation
Zentrale Systemüberwachung
Alle Komponenten über eine Steuereinheit verwaltbar
Einfaches Monitoring
Notstromfähigkeit
Integrierte Backup-Funktionen bei Netzausfall
Erhöhte Versorgungssicherheit
Nachteile der DC-Kopplung
Herstellerabhängigkeit
PV-Anlage und Speicher müssen kompatibel sein
Eingeschränkte Produktwahl
Schwierige Nachrüstung
Bestehende PV-Anlagen oft nicht kompatibel
Meist nur bei Neuanlagen sinnvoll
Komplexe Systemplanung
Alle Komponenten müssen aufeinander abgestimmt werden
Höhere Planungsanforderungen
Single Point of Failure
Ausfall des Hybrid-Wechselrichters betrifft gesamtes System
Geringere Systemredundanz
Begrenzte Erweiterbarkeit
Spätere Kapazitätserweiterung eingeschränkt
Weniger Flexibilität
Wirkungsgrad-Vergleich
Der entscheidende Vorteil liegt im reduzierten Umwandlungsaufwand:
DC-gekoppelt: Speicherung
AC-gekoppelt: Speicherung
Effizienzvergleich bei verschiedenen Betriebsmodi
Direktverbrauch
DC: 97%
AC: 97%
Speicher-Roundtrip
DC: 92%
AC: 87%
Netzeinspeisung
DC: 97%
AC: 97%
Intelligentes Energiemanagement
DC-gekoppelte Systeme ermöglichen besonders effizientes Energiemanagement durch zentrale Steuerung:
Direktverbrauch
PV-Strom direkt für Haushaltsverbrauch
97%
Wirkungsgrad
Batterieladung
Überschüssiger PV-Strom lädt die Batterie
97%
Wirkungsgrad
Netzeinspeisung
Restlicher PV-Strom wird ins Netz eingespeist
97%
Wirkungsgrad
Batterieentladung
Bei fehlendem PV-Strom Versorgung aus Batterie
95%
Wirkungsgrad
Optimale Anwendungsbereiche
Neue PV-Anlage mit Speicher
Komplettplanung von PV und Batteriesystem
Maximale Effizienz und Kosteneinsparung
Hoher Speicherbedarf
Systeme mit häufigen Lade-/Entladezyklen
Jede Effizienzsteigerung zahlt sich aus
Notstromversorgung gewünscht
Backup-Funktionalität bei Netzausfall
Integrierte Inselfunktion verfügbar
Nachrüstung bestehender Anlagen
Speicher für vorhandene PV-Anlagen
AC-Kopplung meist praktischer
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
DC-gekoppelte Systeme zeigen ihre Wirtschaftlichkeit besonders bei hohem Speicherbedarf:
Systemkosten
-15%
Gegenüber AC-System
Ein WR statt zwei
Energieertrag
+5%
Höhere Effizienz
Weniger Verluste
Amortisation
8-10 Jahre
Typische Amortisationszeit
Bei optimaler Auslegung
Empfehlung: Bei Neuanlagen mit >5 kWh Speicherkapazität ist DC-Kopplung meist die wirtschaftlichere Lösung.
Fazit: Wann DC-Kopplung wählen?
DC-gekoppelte Speichersysteme sind die optimale Lösung für Neuanlagenmit hohem Speicherbedarf. Sie bieten höchste Effizienz, niedrigere Systemkostenund intelligentes Energiemanagement durch zentrale Steuerung. Besonders beihäufigen Speicherzyklen zahlen sich die Effizienzvorteile aus und führen zu optimalem Eigenverbrauch.
Empfehlung: DC-Kopplung bei Neuanlagen mit >5 kWh Speicher. Bei Nachrüstung AC-gekoppelte Systeme prüfen.