Was ist Agri-PV?
Agri-PV (Agrophotovoltaik) bezeichnet die innovative Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik auf derselben Fläche. Diese Doppelnutzung ermöglicht sowohl die Produktion von Nahrungsmitteln als auch die Erzeugung von Solarstrom, ohne dass landwirtschaftliche Flächen für die Energiegewinnung verloren gehen.
Funktionsweise und Aufbau
Bei Agri-PV werden Solarmodule in erhöhter Position über landwirtschaftlichen Kulturen installiert. Die Module sind so angeordnet, dass darunter weiterhin Landwirtschaft betrieben werden kann.
Stromerzeugung
Module erzeugen sauberen Solarstrom
Landwirtschaft
Kulturen wachsen unter den Modulen
Schutzfunktion
Module schützen vor Witterung
Arten von Agri-PV-Systemen
Verschiedene Systemvarianten für unterschiedliche Anwendungen:
Hoch aufgeständerte Systeme
Module in 4-6 Meter Höhe ermöglichen uneingeschränkte landwirtschaftliche Nutzung mit Maschinen.
Vertikale Bifaziale Module
Senkrecht aufgestellte Module nutzen Morgenlicht und Abendlicht optimal bei minimaler Flächenversiegelung.
Gewächshaus-PV
Integration von Solarmodulen in Gewächshausdächer für kontrollierten Anbau.
Vorteile von Agri-PV
Geeignete Kulturen
Verschiedene Kulturen eignen sich unterschiedlich gut für Agri-PV-Systeme:
Sehr gut
- • Beerenfrüchte (Himbeeren, Brombeeren)
- • Salate und Blattgemüse
- • Kräuter
- • Kartoffeln
Gut
- • Gemüse (Brokkoli, Kohl)
- • Erdbeeren
- • Hopfen
- • Äpfel (niedrige Bäume)
Bedingt
- • Getreide (mit Anpassungen)
- • Mais
- • Weinbau
- • Grünland
Leistung und Erträge
Agri-PV-Anlagen erreichen beeindruckende Effizienzwerte bei der Flächennutzung:
LER über 1,0: Die Gesamtproduktivität der Fläche ist höher als bei getrennter Nutzung!
Herausforderungen und Lösungen
Herausforderung
Hohe Anfangsinvestition
Lösung
Staatliche Förderungen und langfristige Amortisation
Herausforderung
Planung und Genehmigung
Lösung
Spezialisierte Beratung und vereinfachte Verfahren
Herausforderung
Anpassung der Bewirtschaftung
Lösung
Schulung der Landwirte und angepasste Maschinentechnik
Herausforderung
Verschattungseffekte
Lösung
Optimierte Modulabstände und -ausrichtung
Förderung und Wirtschaftlichkeit
Agri-PV wird in Deutschland gezielt gefördert:
EEG-Förderung
- • Besondere Ausschreibungen für Agri-PV
- • Höhere Vergütungssätze
- • Lange Förderdauer (20 Jahre)
Zusätzliche Förderung
- • Bundesländer-Programme
- • EU-Agrarförderung
- • Forschungsförderung
Rendite: Durch Doppelnutzung können Agri-PV-Anlagen besonders wirtschaftlich sein.
Zukunft der Agri-PV
Agri-PV gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Mit dem Ziel der Bundesregierung, bis 2030 mehrere Gigawatt Agri-PV zu installieren, wird diese Technologie eine wichtige Rolle spielen. Neue Entwicklungen wie KI-gesteuerte Systeme undnachführende Module versprechen noch höhere Effizienz.