Was ist die Einspeisevergütung?
Die Einspeisevergütung ist eine staatlich garantierte Vergütung für die Einspeisung von selbst erzeugtemSolarstrom ins öffentliche Netz. Sie wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)geregelt und bietet 20 Jahre lang eine feste Vergütung pro eingespeister Kilowattstunde.
Funktionsweise der Einspeisevergütung
Betreiber von Photovoltaikanlagenerhalten für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde eine feste Vergütung über 20 Jahre. Die Höhe richtet sich nach dem Inbetriebnahmedatum der Anlage.
Stromerzeugung
PV-Anlage produziert Strom
Messung
Einspeisezähler erfasst kWh
Vergütung
Fester Satz pro kWh
Garantie
20 Jahre lang
Aktuelle Vergütungssätze (2024)
Die Einspeisevergütung variiert nach Anlagenart und -größe:
Dachanlagen
Freiflächenanlagen
Besondere Anlagentypen
Degression der Vergütungssätze
Die Einspeisevergütung wird monatlich um einen festen Prozentsatz gesenkt (Degression), um den technologischen Fortschritt und sinkende Kosten zu berücksichtigen:
Wichtig: Die Vergütung gilt 20 Jahre lang ab Inbetriebnahme - früh installieren lohnt sich!
Eigenverbrauch vs. Einspeisung
Da die Strompreise deutlich höher sind als die Einspeisevergütung, istEigenverbrauchwirtschaftlich vorteilhafter:
Stromkosten vermeiden
Einspeisevergütung
Vorteil Eigenverbrauch: Jede selbst verbrauchte kWh bringt ~24 ct mehr als die Einspeisung!
Voraussetzungen und Anmeldung
Anmeldung beim Netzbetreiber
Anlagendaten und technische Unterlagen einreichen
Registrierung im Marktstammdatenregister
Pflichtregistrierung bei der Bundesnetzagentur
Einspeisezähler installieren
Bidirektionaler Zähler zur Messung von Ein- und Ausspeisung
Inbetriebnahmeprotokoll
Dokumentation der ordnungsgemäßen Installation
Entwicklung der Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung ist seit Einführung des EEG kontinuierlich gesunken:
2000
EEG-Start
50,6 ct/kWh
2010
Erster Boom
28,7 ct/kWh
2020
Stabile Phase
8,9 ct/kWh
2024
Aktuell
8,1 ct/kWh
Trend: Sinkende Vergütung bei gleichzeitig steigenden Strompreisen macht Eigenverbrauch attraktiver.
Herausforderungen und Zukunft
Niedrige Vergütung
Die aktuelle Einspeisevergütung deckt oft nicht mehr die Gestehungskosten von Kleinanlagen.
Zukunftsmodelle
Diskussion über Market-Premium-Modelle und regionale Direktvermarktung als Alternative zur EEG-Vergütung.
Strategieempfehlung
Fokus auf hohen Eigenverbrauch und zusätzliche Vermarktungsmodelle wieMieterstrom.
Fazit zur Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung bietet weiterhin eine sichere, 20-jährige Grundvergütung fürPhotovoltaikanlagen. Aufgrund der niedrigen Sätze ist jedoch Eigenverbrauchdeutlich wirtschaftlicher. Die Einspeisevergütung fungiert heute eher alsGrundsicherung für nicht selbst verbrauchten Strom und macht PV-Anlagen auch bei geringem Eigenverbrauch wirtschaftlich darstellbar.