Was ist Degradation?
Degradation bezeichnet den natürlichen, langsamen Leistungsrückgang von Solarmodulenüber die Zeit. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber bei hochwertigen Modulen sehr gering. Typischerweise verlieren Module jährlich nur0,4-0,7% ihrer ursprünglichen Leistung, was bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt werden muss.
Arten der Degradation
Es gibt verschiedene Degradationsmechanismen, die unterschiedlich stark wirken:
Initiale Degradation (LID)
Light Induced Degradation (LID) tritt in den ersten Betriebsmonaten auf. Module verlieren einmalig 1-3% ihrer Leistung.
Lineare Degradation
Kontinuierlicher, gleichmäßiger Leistungsrückgang über die gesamte Lebensdauer der Module.
Beschleunigte Degradation
Durch Defekte oder extreme Umweltbedingungen kann die Degradation beschleunigt werden - sollte vermieden werden.
Ursachen: Hotspots, Mikrorisse, Korrosion, extreme Temperaturen
Ursachen der Degradation
Langfristige Materialermüdung
Ausdehnung und Kontraktion
Eindringen von Wasserdampf
Hochspannung und Ströme
Wind, Schnee, Installation
Natürliche Alterungsprozesse
Typischer Degradationsverlauf
So entwickelt sich die Modulleistung über die Zeit bei einem Premium-Modul:
Jahr 1Initiale Degradation
Jahr 10Lineare Degradation
Jahr 25Langzeitleistung
Herstellergarantien und Standards
Typische Leistungsgarantien
Standard-Module
- • 10 Jahre: 90% Restleistung
- • 25 Jahre: 80% Restleistung
- • Lineare Degradation: 0,7%/Jahr
Premium-Module
- • 12 Jahre: 90% Restleistung
- • 25 Jahre: 85% Restleistung
- • Lineare Degradation: 0,4%/Jahr
IEC 61215
Internationale Norm für PV-Module
Accelerated aging test
IEC 61730
Sicherheitsanforderungen für PV-Module
Safety qualification
ASTM Standards
Amerikanische Teststandards
Environmental stress testing
Degradation minimieren
Maßnahmen zur Reduzierung der Degradationsrate:
Hochwertige Module wählen
Premium-Hersteller mit niedrigen Degradationsraten
Professionelle Installation
Vermeidung mechanischer Spannungen und Beschädigungen
Optimale Montage
Gute Hinterlüftung und Vermeidung von Hotspots
Regelmäßige Wartung
Früherkennung von Problemen und präventive Maßnahmen
Monitoring einsetzen
Kontinuierliche Überwachung der Anlagenleistung
Wirtschaftliche Auswirkungen
Die Degradation beeinflusst die langfristige Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage:
Beispielrechnung 10 kWp-Anlage
Auswirkung auf Rendite
Fazit zur Degradation
Degradation ist ein natürlicher Prozess bei Solarmodulen, der bei hochwertigen Produkten sehr gering ausfällt. Mit modernen Premium-Modulen und professioneller Installation liegt die jährliche Degradation bei nur 0,4-0,5%. Dies ermöglicht auch nach 25 Jahren noch über 85% der ursprünglichen Leistung und machtPhotovoltaikanlagen zu einer äußerst zuverlässigen und langfristigen Investition.