Was ist die Lebensdauer einer PV-Anlage?
Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage bezeichnet dieZeitspanne der technischen und wirtschaftlichen Nutzbarkeit. Moderne PV-Anlagen haben eineLebensdauer von 25-30 Jahren und mehr, wobei die Solarmoduleauch danach noch jahrzehntelang Strom produzieren können, wenn auch mit reduzierter Leistung.
Lebensdauer der PV-Komponenten
Die verschiedenen Komponenten einer PV-Anlage haben unterschiedliche Lebensdauern:
Solarmodule
Highlight: Module produzieren auch nach 30 Jahren noch 70-80% ihrer ursprünglichen Leistung
Wechselrichter
Wichtig: Meist 1-2x Wechselrichtertausch während der Anlagenlebensdauer nötig
Montagesystem
Batteriespeicher (optional)
Entwicklung: Neue Batterietechnologien versprechen längere Lebensdauern
Leistungsverlauf über die Lebensdauer
PV-Module verlieren über die Jahre langsam an Leistung durch Degradation:
Typische Degradationsrate: 0,4-0,6% pro Jahr bei qualitativ hochwertigen Modulen
Einflussfaktoren auf die Lebensdauer
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Lebensdauer einer PV-Anlage:
Positive Faktoren
Hochwertige Komponenten
Tier-1-Module und zertifizierte Wechselrichter
Professionelle Installation
Fachgerechte Montage und Verkabelung
Optimale Standortbedingungen
Wenig Verschattung, gute Belüftung
Regelmäßige Wartung
Inspektion und präventive Instandhaltung
Negative Faktoren
Extreme Witterung
Hagel, Sturm, extreme Temperaturen
Verschattung
Hotspots durch Teilverschattung
Minderwertige Komponenten
Billige Module ohne Zertifizierung
Fehlende Wartung
Keine Inspektion und Reinigung
Wirtschaftliche Lebensdauer
Die wirtschaftliche Lebensdauer kann länger sein als die technische, da auch mit reduzierter Leistung noch Eigenverbrauch undStromerzeugung rentabel sind:
Erste 20 Jahre
Nach 20 Jahren
Fazit: Auch mit 70% Leistung nach 30 Jahren ist der Weiterbetrieb meist wirtschaftlich sinnvoll
Wartung und Lebensdauerverlängerung
Regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer erheblich verlängern:
Jährlich
Sichtprüfung, Ertragsmonitoring, Reinigung
Nutzen
Früherkennung von Problemen
Kosten
100-200 €/Jahr
Alle 5 Jahre
Thermografie, elektrische Messungen, Anschlüsse prüfen
Nutzen
Hotspot-Erkennung, Sicherheit
Kosten
300-500 €
Alle 10-15 Jahre
Wechselrichtertausch, Komponenten-Updates
Nutzen
Technologie-Upgrade, Effizienzsteigerung
Kosten
1.000-3.000 €
Bei Bedarf
Reparaturen, Modulaustausch, Reinigung
Nutzen
Leistungserhalt, Sicherheit
Kosten
Variable
End-of-Life und Recycling
Auch am Ende der Lebensdauer sind PV-Anlagen hochwertige Rohstofflieferanten:
Recyclingquoten
Materialwert
- • Edelmetalle zurückgewinnen
- • Aluminium wiederverwenden
- • Glas in Neuproduktion
- • Silizium für neue Module
Rechtliche Pflichten
- • ElektroG-Registrierung
- • Rücknahme durch Hersteller
- • Kostenlose Entsorgung
- • Nachweispflicht
Fazit zur Lebensdauer
Photovoltaikanlagen sindlangfristige Investitionen mit einer Lebensdauer von 25-30 Jahren und mehr. Mit hochwertigen Komponenten, professioneller Installation und regelmäßiger Wartungkönnen sie auch nach der Garantiezeit jahrzehntelang wirtschaftlich betrieben werden. Die langsame Degradationwird durch steigende Strompreise kompensiert, sodass der Weiterbetrieb meist rentabel bleibt.