Was ist eine Freiflächenanlage?
Eine Freiflächenanlage ist eine großflächige Photovoltaikanlage auf freien Flächen ohne direkten Gebäudebezug. Diese Solarparks sind der kostengünstigste Weg zur Stromerzeugung aus Sonnenenergieund bilden das Rückgrat der Energiewende.
Typen von Freiflächenanlagen
Freiflächenanlagen werden nach Standort und Flächennutzung unterschieden:
Benachteiligte Gebiete
Konversionsflächen, Seitenrandstreifen
Agri-PV
Landwirtschaft + Photovoltaik
Anlagengrößen und Leistungsklassen
Freiflächenanlagen werden in verschiedene Größenklassen eingeteilt:
Kleine Freiflächenanlagen
Mittlere Freiflächenanlagen
Vorteil: Optimales Verhältnis zwischen Effizienz und Investitionskosten
Große Solarparks
Weesow-Willmersdorf
187 MW • Brandenburg
Schipkau
180 MW • Brandenburg
Wirtschaftlichkeit und Kosten
Freiflächenanlagen haben die niedrigsten Stromgestehungskostenaller Energietechnologien:
Investitionskosten
Betriebskosten
Förderung und Vermarktung
Freiflächenanlagen werden unterschiedlich gefördert und vermarktet:
EEG-Ausschreibungen
Anlagen über 750 kWp müssen an Ausschreibungen teilnehmen. Niedrigste Gebote erhalten den Zuschlag.
Power Purchase Agreements (PPAs)
Direkte Stromverträge mit Unternehmen ohne EEG-Förderung.
Flächenbedarf und Standortanforderungen
Freiflächenanlagen benötigen ausreichend Platz und geeignete Standorte:
Flächenbedarf
Standortfaktoren
Vorteile und Herausforderungen
Zukunft der Freiflächenanlagen
Freiflächenanlagen sind zentral für die Energiewendeund werden stark ausgebaut:
Innovative Konzepte
Agri-PV, Floating-PV
Speicherintegration
Batteriespeicher im Solarpark
Digitalisierung
KI-gestützte Optimierung
Fazit zu Freiflächenanlagen
Freiflächenanlagen sind das Rückgrat der deutschen Energiewendeund bieten die kostengünstigste Form der Stromerzeugung. Mit Gestehungskostenvon nur 3-6 ct/kWh sind sie wirtschaftlich unschlagbar. Der massive Ausbau auf über 130 GW bis 2030 ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele und eine bezahlbare, nachhaltige Energieversorgung.