Glossar
Solar
Installation

Freiflächenanlage

Großflächige Photovoltaikanlage auf freien Flächen ohne Gebäudebezug - kostengünstigster Weg zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie.

Lesezeit: 3-5 Min.

Wie viele Module passen auf dein Dach?

Lade einfach ein Foto hoch und sieh sofort, wie deine persönliche Solaranlage aussehen würde.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Was ist eine Freiflächenanlage?

Eine Freiflächenanlage ist eine großflächige Photovoltaikanlage auf freien Flächen ohne direkten Gebäudebezug. Diese Solarparks sind der kostengünstigste Weg zur Stromerzeugung aus Sonnenenergieund bilden das Rückgrat der Energiewende.

Typen von Freiflächenanlagen

Freiflächenanlagen werden nach Standort und Flächennutzung unterschieden:

Benachteiligte Gebiete

Konversionsflächen, Seitenrandstreifen

Agri-PV

Landwirtschaft + Photovoltaik

Anlagengrößen und Leistungsklassen

Freiflächenanlagen werden in verschiedene Größenklassen eingeteilt:

Kleine Freiflächenanlagen

0,75 - 10 MW
Typische Größe2-5 MW
Geringe Komplexität
Lokale Vermarktung
Schnelle Genehmigung

Mittlere Freiflächenanlagen

10 - 100 MW
Typische Größe20-50 MW

Vorteil: Optimales Verhältnis zwischen Effizienz und Investitionskosten

Große Solarparks

über 100 MW
Größte Anlagen Deutschlandbis 750 MW
Weesow-Willmersdorf

187 MWBrandenburg

Schipkau

180 MWBrandenburg

Wirtschaftlichkeit und Kosten

Freiflächenanlagen haben die niedrigsten Stromgestehungskostenaller Energietechnologien:

Stromgestehungskosten Freiflächenanlagen3-6 ct/kWh
Dachanlagen (Vergleich)8-12 ct/kWh
Windkraft Onshore4-8 ct/kWh
Kohlekraftwerke8-14 ct/kWh

Investitionskosten

Anlagenkosten pro kWp:400-600 €
100 MW Anlage (gesamt):40-60 Mio. €

Betriebskosten

Wartung pro Jahr:8-15 €/kWp
Pacht/Miete Fläche:1.000-3.000 €/ha

Förderung und Vermarktung

Freiflächenanlagen werden unterschiedlich gefördert und vermarktet:

EEG-Ausschreibungen

Größte Anlagen

Anlagen über 750 kWp müssen an Ausschreibungen teilnehmen. Niedrigste Gebote erhalten den Zuschlag.

Durchschnittlicher Zuschlagswert (2024):~5,5 ct/kWh
Ausschreibungsvolumen pro Jahr:~6.000 MW

Power Purchase Agreements (PPAs)

Direktvermarktung

Direkte Stromverträge mit Unternehmen ohne EEG-Förderung.

Langfristige Preissicherheit
Keine EEG-Abhängigkeit
Grünstrom-Nachweis
Skalierbare Verträge

Flächenbedarf und Standortanforderungen

Freiflächenanlagen benötigen ausreichend Platz und geeignete Standorte:

Flächenbedarf

Pro MW installiert:1-2 Hektar
100 MW Anlage:100-200 ha
Verschattungsabstand:~3-4 m

Standortfaktoren

Hohe Globalstrahlung (> 1.000 kWh/m²/a)
Ebene oder leicht geneigte Flächen
Netzanschlusspunkt in der Nähe
Keine Verschattung durch Gebäude/Bäume

Vorteile und Herausforderungen

Zukunft der Freiflächenanlagen

Freiflächenanlagen sind zentral für die Energiewendeund werden stark ausgebaut:

Aktuell installiert in Deutschland~45 GW
Ziel 2030 (gesamt PV)215 GW
Davon Freiflächenanlagen~130 GW

Innovative Konzepte

Agri-PV, Floating-PV

Speicherintegration

Batteriespeicher im Solarpark

Digitalisierung

KI-gestützte Optimierung

Fazit zu Freiflächenanlagen

Freiflächenanlagen sind das Rückgrat der deutschen Energiewendeund bieten die kostengünstigste Form der Stromerzeugung. Mit Gestehungskostenvon nur 3-6 ct/kWh sind sie wirtschaftlich unschlagbar. Der massive Ausbau auf über 130 GW bis 2030 ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele und eine bezahlbare, nachhaltige Energieversorgung.

Wie viel Strom kannst du erzeugen?

Erfahre in 2 Minuten, wie viel Strom und Geld du mit Solarenergie sparen kannst.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Berechne deine Ersparnis sofort

Finde heraus, wie viel du monatlich sparen kannst – basiert auf echten Daten.

100% Kostenlos
In 2-3 Minuten fertig
Sofort starten
Freiflächenanlage - Energie Glossar | vind