Was ist eine Ertragsprognose?
Eine Ertragsprognose ist die wissenschaftlich fundierte Vorhersage der zu erwartenden Energieerzeugung einerPhotovoltaikanlageüber einen bestimmten Zeitraum. Sie basiert auf Standortdaten, Wetterdaten und technischen Parametern der geplanten Anlage.
Bedeutung und Zweck
Ertragsprognosen sind essentiell für die Wirtschaftlichkeitsberechnung und Finanzierungsplanung von PV-Anlagen. Sie helfen bei der Bewertung verschiedener Standorte und Anlagenkonfigurationen.
Wirtschaftlichkeit
ROI und Amortisationszeit berechnen
Anlagenplanung
Optimale Dimensionierung bestimmen
Standortvergleich
Beste Standorte identifizieren
Einflussfaktoren auf die Prognose
Berechnungsmethoden
Moderne Ertragsprognosen verwenden komplexe Algorithmen, die verschiedene Datenquellen kombinieren:
Klimadaten
- • Globalstrahlung (kWh/m²)
- • Diffusstrahlungsanteil
- • Temperaturverläufe
- • Bewölkungsgrade
Anlagenparameter
- • Modultyp und Wirkungsgrad
- • Ausrichtung und Neigungswinkel
- • Verschattungsverluste
- • Systemverluste
Software und Tools
Genauigkeit und Unsicherheiten
Die Genauigkeit von Ertragsprognosen hängt vom Zeitraum und den verfügbaren Daten ab:
Praktische Anwendung
Professionelle Ertragsprognosen sind Grundlage für Finanzierungsentscheidungen, Versicherungsabschlüsse undStromgestehungskosten-Berechnungen. Sie ermöglichen es, den erwarteten Solarertragrealistisch zu bewerten und Risiken zu minimieren.