Was ist Solarförderung?
Solarförderung umfasst alle staatlichen und regionalen Unterstützungsmaßnahmen zur finanziellen Förderung vonPhotovoltaikanlagen. Diese Förderungen machen Sonnenenergiewirtschaftlich attraktiv und beschleunigen den Ausbau erneuerbarer Energien.
EEG-Einspeisevergütung
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert Betreibern von Photovoltaikanlageneine feste Einspeisevergütung für 20 Jahre:
Dachanlagen bis 10 kWp
Stand 2024, degressive Anpassung
Dachanlagen bis 40 kWp
Für Leistung über 10 kWp
Freiflächenanlagen
Große Solarparks
KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse:
KfW 270 - Erneuerbare Energien Standard
Zinsgünstiger Kredit bis 50 Mio. Euro für PV-Anlagen
KfW 442 - Solarstrom für Elektroautos
Zuschuss für Ladestation, PV-Anlage und Batteriespeicher
Regionale Förderprogramme
Zusätzlich zur Bundesförderung gibt es regionale Programme:
Baden-Württemberg
Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher
Bayern
PV-Speicher-Programm
Berlin
SolarPLUS
NRW
progres.nrw
Sachsen
Förderrichtlinie Speicher
Steuerliche Vorteile
Umsatzsteuer-Befreiung
Seit 2023: 0% USt auf PV-Anlagen bis 30 kWp (Wohngebäude)
Einkommensteuer-Befreiung
Erträge aus PV-Anlagen bis 30 kWp sind steuerfrei
Investitionsabzugsbetrag
Bis zu 50% der Anschaffungskosten vorab abschreibbar
Sonderabschreibung
Zusätzlich 20% im ersten Jahr absetzbar
Batteriespeicher-Förderung
Batteriespeichererhöhen die Energieunabhängigkeitund werden zusätzlich gefördert:
Antragstellung und Tipps
Vor der Installation
- • Förderanträge vor Baubeginn stellen
- • Regionale Programme zusätzlich prüfen
- • Fachbetrieb für Antragsunterstützung beauftragen
- • Kombination verschiedener Förderungen möglich
Nach der Installation
- • Anlage beim Netzbetreiber anmelden
- • Marktstammdatenregister-Eintrag erstellen
- • Steuerliche Anmeldung beim Finanzamt
- • Garantien und Versicherungen abschließen
Zukunft der Solarförderung
Die Solarförderung entwickelt sich weiter in Richtung Marktintegration: Weniger direkte Subventionen, dafür mehr Anreize für netzdienliche Installation,Speichertechnologienund innovative Geschäftsmodelle wie Community-Solar und Mieterstrommodelle.