Glossar
Energie
Unabhängigkeit

Energieunabhängigkeit

Reduzierung der Abhängigkeit von externen Energieversorgern und Energieimporten durch eigene, dezentrale Stromerzeugung mit Photovoltaik.

Lesezeit: 3-5 Min.

Wie viel Strom kannst du erzeugen?

Erfahre in 2 Minuten, wie viel Strom und Geld du mit Solarenergie sparen kannst.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Was ist Energieunabhängigkeit?

Energieunabhängigkeit bezeichnet die Reduzierung der Abhängigkeit von externen Energieversorgern und Energieimporten durch eigene, dezentrale Stromerzeugung. Photovoltaikanlagenermöglichen es Haushalten und Unternehmen, einen großen Teil ihres Strombedarfs selbst zu decken und sich damit unabhängiger von Strompreisschwankungen und Versorgungsrisiken zu machen.

Ebenen der Energieunabhängigkeit

Energieunabhängigkeit kann auf verschiedenen Ebenen erreicht werden:

Haushalt

Eigene PV-Anlage + Speicher

Kommune

Lokale Energiegemeinschaften

National

Reduzierte Energieimporte

Individuelle Energieunabhängigkeit

Wie Haushalte und Unternehmen ihre Energieunabhängigkeit steigern können:

Photovoltaikanlage

Grundlage

Eine PV-Anlageist der erste Schritt zur Energieunabhängigkeit und deckca. 30-40% des Haushaltsstroms.

Autarkiegrad ohne Speicher30-40%
Tageslicht optimal nutzen
Eigenverbrauch maximieren
Netzeinspeisung reduzieren

Batteriespeicher

Optimierung

Ein Batteriespeichersteigert den Autarkiegrad deutlich auf 60-80%.

Autarkiegrad mit Speicher60-80%

Vorteil: Solarstrom auch abends und nachts nutzbar

Sektorenkopplung

Vollständig

Integration von Strom, Wärme und Mobilität für maximale Unabhängigkeit.

Erreichbare Autarkiegrade

Der Autarkiegrad gibt an, welcher Anteil des Energiebedarfs selbst gedeckt wird:

Stromversorgung

PV ohne Speicher30-40%
PV + Batteriespeicher60-80%
PV + Speicher + optimierter Verbrauch80-95%

Gesamtenergiebedarf (Strom + Wärme + Mobilität)

Nur PV10-15%
PV + Wärmepumpe25-40%
PV + Wärmepumpe + E-Auto + Speicher60-80%

Vorteile der Energieunabhängigkeit

Deutschland und Energieunabhängigkeit

Deutschland importiert noch immer einen großen Teil seiner Energie. DieEnergiewendereduziert diese Abhängigkeit systematisch:

Energieimportabhängigkeit aktuell~70%
Ziel 2030 (Strom)~20%
Vision 2045 (Gesamtenergie)~10%

Aktuell

Hohe Importabhängigkeit

100+ Mrd. €/Jahr

2030

Reduzierte Importe

~50 Mrd. €/Jahr

2045

Weitgehend unabhängig

~10 Mrd. €/Jahr

Herausforderungen und Lösungen

Praxisbeispiel: Einfamilienhaus

Beispiel: Wie ein Einfamilienhaus 80% Energieunabhängigkeit erreicht:

Ausstattung

  • • 12 kWp PV-Anlage (10.000 kWh/Jahr)
  • • 10 kWh Batteriespeicher
  • • Wärmepumpe (Luft/Wasser)
  • • Intelligentes Energiemanagement
  • • E-Auto mit Wallbox

Ergebnis

Strom-Autarkie:85%
Wärme-Autarkie:70%
Mobilitäts-Autarkie:90%
Gesamt-Autarkie:80%

Einsparung: ~2.500 €/Jahr gegenüber konventioneller Energieversorgung

Fazit zur Energieunabhängigkeit

Energieunabhängigkeit ist mehr als nur eine wirtschaftliche Optimierung - sie ist ein Schütz vor Energiepreissteigerungen, politischen Krisen und Versorgungsausfällen. Photovoltaikanlagenbilden das Fundament moderner Energieunabhängigkeit. In Kombination mit Batteriespeichernund intelligenter Sektorenkopplung können Haushalte heute bereits 80% und mehr ihrer Energie selbst erzeugenund dabei langfristig Kosten sparen.

Plane deine Solaranlage in 3 Minuten

Der schnellste Weg zu deiner persönlichen Solarplanung – ohne Verkaufsgespräch.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Wie viel Strom kannst du erzeugen?

Erfahre in 2 Minuten, wie viel Strom und Geld du mit Solarenergie sparen kannst.

100% Kostenlos
In 2-3 Minuten fertig
Sofort starten