Glossar
Innovation
Technik

Vehicle-to-Grid

Technologie zur bidirektionalen Energieübertragung zwischen Elektrofahrzeugen und dem Stromnetz oder Hausnetz.

Lesezeit: 3-5 Min.

Wie viel Strom kannst du erzeugen?

Erfahre in 2 Minuten, wie viel Strom und Geld du mit Solarenergie sparen kannst.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Was ist Vehicle-to-Grid (V2G)?

Vehicle-to-Grid bezeichnet die bidirektionale Energieübertragung zwischen Elektrofahrzeugen und dem Stromnetz. E-Autos fungieren dabei als mobile Batteriespeicher, die überschüssige Energie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben können.

Funktionsprinzip

V2G ermöglicht drei Betriebsmodi einer intelligenten Wallbox:

Laden (G2V)

Energie vom Netz ins Fahrzeug

Rückspeisung (V2G)

Energie vom Fahrzeug ins Netz

Hausversorgung (V2H)

Energie vom Fahrzeug ins Haus

Anwendungsbereiche

Netzstabilisierung

Pufferung von Lastschwankungen im Stromnetz

Potential: MW-Bereich

Hausenergie-Backup

Stromversorgung bei Netzausfall

Potential: 1-3 Tage

Peak-Shaving

Reduzierung von Spitzenlasten

Potential: 20-40% Ersparnis

Eigenverbrauchsoptimierung

Solarstrom zwischenspeichern und nutzen

Potential: 90% Autarkie

Technische Voraussetzungen

Fahrzeug

Bidirektionale Ladetechnologie

Wenige Modelle

Wallbox

V2G-fähige Ladestation

Spezialgeräte

Wechselrichter

Bidirektionaler Wechselrichter

Verfügbar

Software

Intelligentes Energiemanagement

In Entwicklung

Wirtschaftliche Vorteile

V2G kann verschiedene Einnahmequellen erschließen:

Eigenverbrauchsoptimierung

Solarstrom in der E-Auto-Batterie zwischenspeichern und später nutzen. Potential: 300-500€/Jahr Ersparnis

Netzdienstleistungen

Vergütung für Bereitstellung von Regelenergie und Netzstabilisierung. Potential: 200-400€/Jahr

Arbitrage-Handel

Strom günstig laden, teuer verkaufen bei variablen Tarifen. Potential: 100-300€/Jahr

Integration mit Photovoltaik

In Kombination mit einer PV-Anlagewird V2G besonders attraktiv:

Tagsüber (Solarproduktion)

  • • E-Auto lädt mit Solarstrom
  • • Überschusse in Fahrzeugbatterie
  • • Maximaler Eigenverbrauch

Abends (Hausverbrauch)

  • • E-Auto versorgt Haushalt
  • • Kein teurer Netzbezug
  • • Backup bei Stromausfall

Marktentwicklung

Die V2G-Technologie befindet sich in der Markteinführung:

Heute5% Marktreife

Wenige Fahrzeugmodelle, hohe Kosten

2025-202725% Marktreife

Mehr V2G-fähige Fahrzeuge verfügbar

2028-203060% Marktreife

Standard in Premium-Fahrzeugen

2030+90% Marktreife

Standard-Technologie in E-Autos

Herausforderungen

Aktuell bestehen noch einige Hürden für die breite V2G-Einführung:

  • Fahrzeugverfügbarkeit: Nur wenige E-Auto-Modelle unterstützen V2G
  • Hohe Kosten: V2G-Wallboxen sind 3-5x teurer als normale
  • Regulatorik: Rechtliche Rahmenbedingungen noch unklar
  • Batterielebensdauer: Einfluss zusätzlicher Zyklen umstritten

Zukunftsperspektive

V2G ist ein Schlüsselbaustein der Energiewende. Mit steigender E-Mobilität entstehen riesige mobile Speicherkapazitäten, die das Stromnetz stabilisieren und den Ausbau erneuerbarer Energienunterstützen können. Intelligentes Energiemanagementwird dabei zur Optimierung aller Energieflüsse beitragen.

Plane deine Solaranlage in 3 Minuten

Der schnellste Weg zu deiner persönlichen Solarplanung – ohne Verkaufsgespräch.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Wie viele Module passen auf dein Dach?

Lade einfach ein Foto hoch und sieh sofort, wie deine persönliche Solaranlage aussehen würde.

100% Kostenlos
In 2-3 Minuten fertig
Sofort starten