Was sind Erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich natürlich regenerieren und praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen. Sie umfassen Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie. Als Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung sind sie zentral für dieEnergiewende.
Erneuerbare Technologien in Deutschland
Entwicklung des Erneuerbare-Energien-Anteils
Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix ist kontinuierlich gestiegen:
Vorteile Erneuerbarer Energien
Klimaschutz und CO₂-Reduktion
Erneuerbare Energien sind der wichtigste Baustein für den Klimaschutz. Sie vermeiden massiveCO₂-Emissionen:
CO₂-Vermeidung 2023
- • Gesamt: 237 Mio. t CO₂
- • Photovoltaik: 33 Mio. t CO₂
- • Windenergie: 132 Mio. t CO₂
- • Biomasse: 72 Mio. t CO₂
Einsparpotenzial
- • CO₂-Vermeidungskosten: 0 €/t
- • Ersparnis gegenüber Kohle
- • Gesundheitskosten reduziert
- • Luftqualität verbessert
Herausforderungen und Lösungsansätze
Schwankende Erzeugung
Wind und Sonne sind nicht konstant verfügbar
Netzstabilität
Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch
Systemintegration
Verknüpfung von Strom, Wärme und Mobilität
Flächenbedarf
Konkurrenz um Flächen für verschiedene Nutzungen
Wirtschaftliche Entwicklung
Erneuerbare Energien sind nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch attraktiv geworden:
Kostenrückgang
85% seit 2010 bei PV
Arbeitsplätze
338.000 Jobs in Deutschland
Investitionen
16,2 Mrd. € in 2023
Zukunftsausblick
Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Bis 2030 sollen sie 80% des deutschen Strombedarfs decken. Neue Technologien wie Batteriespeicher,Wärmepumpen undAgri-PV eröffnen neue Möglichkeiten für eine vollständig nachhaltige Energieversorgung.