Glossar
Solar
Technik

Bifaziales Modul

Solarmodule die Licht von beiden Seiten nutzen können.

Lesezeit: 3-5 Min.

Wie viel Strom kannst du erzeugen?

Erfahre in 2 Minuten, wie viel Strom und Geld du mit Solarenergie sparen kannst.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Was sind bifaziale Module?

Bifaziale Solarmodulekönnen Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen und dadurch bis zu 30% mehr Ertragerzielen als herkömmliche monofaziale Module. Sie nutzen sowohl direktes Sonnenlicht als auchreflektiertes Licht von der Rückseite für die Stromerzeugung.

Funktionsprinzip

Bifaziale Module verfügen über transparente Rückseiten (meist Glas statt Folie), wodurch Licht auch von hinten auf die Solarzellentreffen kann. Die Rückseite nutzt das von Boden, Dach oder Umgebung reflektierte Licht.

Vorderseite

70-80%

Nutzt direktes und diffuses Sonnenlicht

Rückseite

20-30%

Nutzt reflektiertes Licht von der Umgebung

Ertragssteigerung durch Bifazialität

Der zusätzliche Ertrag hängt stark von der Albedo (Reflexionsvermögen) der Umgebung und der Montage ab:

Gras/Erde (Albedo 15-25%)+5-15%
Beton/Kies (Albedo 25-35%)+10-20%
Schnee (Albedo 80-90%)+25-30%
Wasser (Albedo 5-10%)+3-8%

Aufbau bifazialer Module

Bifaziale Module unterscheiden sich konstruktiv von herkömmlichen Modulen:

Vorderseitenglas

Standard-Solarglas mit Anti-Reflexbeschichtung

3,2-4mm gehärtetes Glas

Solarzellen

Meist PERC oder n-Typ Zellen für beidseitige Nutzung

Bifazialitätsfaktor 70-90%

Einbettungsmaterial

Transparentes EVA oder POE statt weißer Folie

UV-beständig, transparent

Rückseitenglas

Transparentes Glas statt undurchsichtiger Rückseitenfolie

2,5-4mm gehärtetes Glas

Rahmen

Oft rahmenlos oder mit speziellem Rahmen für Lichtdurchlass

Aluminium oder rahmenlos

Optimale Montagearten

Vor- und Nachteile

Vorteile

Bis zu 30% höhere Erträge
Bessere Performance bei diffusem Licht
Geringere Flächenanforderungen
Längere Lebensdauer durch Glas-Glas-Aufbau
Geringere Degradation
Flexible Montage möglich

Herausforderungen

Höhere Anschaffungskosten (+10-20%)
Komplexere Montage erforderlich
Ertragsabhängig von Umgebung
Höheres Gewicht durch Glas-Glas
Spezielle Wechselrichter teils nötig
Reinigung beider Seiten erforderlich

Bifazialitätsfaktor

Der Bifazialitätsfaktor gibt an, wie viel Leistung die Rückseite im Verhältnis zur Vorderseite erzeugen kann. Er wird in Prozent angegeben:

70-80%

Standard bifazial

Typische PERC-Module

85-90%

Premium bifazial

n-Typ oder HJT-Zellen

90-95%

Hocheffizienz

Spezielle n-Typ Designs

Beispiel: Ein Modul mit 85% Bifazialitätsfaktor erzeugt auf der Rückseite 85% der Vorderseitenleistung bei gleicher Einstrahlung.

Wirtschaftlichkeit

Trotz höherer Anschaffungskosten sind bifaziale Module oft wirtschaftlicher durch:

Mehrkosten

Fallend

+10-20%
Mehrertrag

Standortabhängig

+10-30%
€/kWh

Bei optimaler Montage

Günstiger
ROI

Je nach Albedo

8-15 Jahre

Zukunftsausblick

Bifaziale Module werden zunehmend zum neuen Standard, da die Mehrkosten sinken und die Ertragsvorteile steigen. Neue PERC- und n-Typ Technologien erreichen Bifazialitätsfaktoren von über 90%. In Kombination mit Half-Cut Zellenund optimierter Montage werden Mehrerträge von über 35% möglich.

Wie viele Module passen auf dein Dach?

Lade einfach ein Foto hoch und sieh sofort, wie deine persönliche Solaranlage aussehen würde.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Was kostet deine Solaranlage wirklich?

Transparente Kosten inklusive Installation – plane deine Anlage selber und spare bis zu 40%.

100% Kostenlos
In 2-3 Minuten fertig
Sofort starten