Glossar
Solar
Technik

Solarzelle

Grundlegendes Element einer Photovoltaikanlage, das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt.

Lesezeit: 3-5 Min.

Was kostet deine Solaranlage wirklich?

Transparente Kosten inklusive Installation – plane deine Anlage selber und spare bis zu 40%.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Was ist eine Solarzelle?

Eine Solarzelle ist das kleinste funktionsfähige Element einer Photovoltaikanlage. Sie wandelt Sonnenenergie mittels desphotovoltaischen Effektsdirekt in elektrischen Gleichstrom um. Mehrere Solarzellen werden zu Solarmodulen zusammengefasst.

Funktionsweise der Solarzelle

Der photovoltaische Effektin einer Solarzelle basiert auf einem p-n-Übergang im Silizium-Halbleiter:

Der p-n-Übergang

p-dotierte Schicht

Mit Bor dotiert → Elektronenmangel (positive Löcher)

n-dotierte Schicht

Mit Phosphor dotiert → Elektronenüberschuss (negative Ladung)

Stromerzeugung

Photonen treffen auf die Solarzelle
Elektronen werden aus Atombindungen gelöst
Elektrisches Feld trennt die Ladungsträger
Elektrischer Strom fließt über externe Kontakte

Aufbau einer kristallinen Solarzelle

Frontkontakt (Silberfingers)

Dünne Silberlinien sammeln den Strom - nur 2% der Oberfläche

10 μm

Antireflexschicht

Siliziumnitrid reduziert Reflexionsverluste auf <3%

80 nm

n-dotierte Schicht

Dünne phosphordotierte Schicht mit Elektronenüberschuss

0,5 μm

p-dotierte Basis

Hauptkörper der Zelle aus bordotiertem Silizium

180 μm

Rückkontakt

Vollflächige Aluminiumschicht mit Silbersammelbahnen

20 μm

Typen von Solarzellen

Monokristalline Zelle

Premium

Aus einem einzigen Silizium-Kristall

Wirkungsgrad20-22%
AussehenDunkelblau bis schwarz, gleichmäßig
KostenHoch

Polykristalline Zelle

Standard

Aus mehreren Silizium-Kristallen

Wirkungsgrad15-18%
AussehenBläulich, mosaikartige Struktur
KostenMittel

Amorphe Zelle

Flexibel

Dünne Siliziumschicht ohne Kristallstruktur

Wirkungsgrad6-10%
AussehenBraun bis grau, gleichmäßig
KostenNiedrig

Wichtige Leistungsparameter

Elektrische Kennwerte

Nennleistung (Wp)5-6 Wp

Leistung unter Standardbedingungen

Spannung (Voc)0,6-0,7 V

Leerlaufspannung einer Zelle

Strom (Isc)8-10 A

Kurzschlussstrom einer Zelle

Füllfaktor (FF)75-85%

Verhältnis von max. zu theoretischer Leistung

Umwelteinflüsse

Temperaturkoeffizient

Leistungsverlust bei Erwärmung:

-0,4% pro °C
Schwachlichtverhalten

Wirkungsgrad bei 200 W/m²:

85-95% des Nennwerts
Degradation

Leistungsabnahme pro Jahr:

< 0,7%

Innovative Zelltechnologien

Herstellung von Solarzellen

Die Herstellung einer Solarzelle ist ein hochpräziser Prozess mit mehreren kritischen Schritten:

1

Wafer-Vorbereitung

Reinigung und Texturierung der Silizium-Scheiben

2

Dotierung

Einbringen von Phosphor (n-Schicht) durch Diffusion

3

Kantenisolation

Entfernung der n-Schicht an den Kanten

4

Antireflexschicht

Aufbringen von Siliziumnitrid per PECVD

5

Metallisierung

Siebdruck der Silber-Kontakte (Front) und Aluminium (Rück)

6

Einbrennen

Hochtemperatur-Prozess für gute Kontakte

Effizienz und Verlustmechanismen

Verlustmechanismen

Reflexionsverluste3-5%
Thermalisierung25-30%
Transmission15-20%
Rekombination10-15%
Serienwiderstand2-5%

Theoretische Grenzen

Shockley-Queisser Limit
33,7%

Theoretisches Maximum für Silizium-Einzelzellen

Laborrekord (2023)
26,7%

Interdigitated Back Contact Zelle

Kommerziell verfügbar
22-24%

PERC und Heterojunction Zellen

Zukunft der Solarzellentechnologie

Die Zukunft gehört Tandem-Solarzellen mit Perowskit-Schichten(>30% Wirkungsgrad), flexiblen organischen Zellen für neue Anwendungen undintegrierten Lösungen mit eingebauter Leistungsoptimierung.Silizium bleibt dabei die kostengünstige Basis-Technologie.

Wie viel Strom kannst du erzeugen?

Erfahre in 2 Minuten, wie viel Strom und Geld du mit Solarenergie sparen kannst.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Plane deine Solaranlage in 3 Minuten

Der schnellste Weg zu deiner persönlichen Solarplanung – ohne Verkaufsgespräch.

100% Kostenlos
In 2-3 Minuten fertig
Sofort starten