Glossar
Technik
Energie

Wärmepumpe

Effiziente Heizungstechnologie, die Umweltwärme nutzt und ideal mit Photovoltaik kombiniert werden kann für nachhaltiges und kostengünstiges Heizen.

Lesezeit: 3-5 Min.

Wie viele Module passen auf dein Dach?

Lade einfach ein Foto hoch und sieh sofort, wie deine persönliche Solaranlage aussehen würde.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist eine hocheffiziente Heizungstechnologie, die Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Wasser nutzt und diese für die Gebäudeheizung nutzbar macht. In Kombination mit einerPhotovoltaikanlageermöglicht sie nachhaltiges und kostengünstiges Heizen mit selbst erzeugtem Solarstrom.

Funktionsweise einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein umgekehrter Kühlschrank und nutzt ein Kältemittel, um Wärme zu transportieren:

1

Verdampfung

Kältemittel nimmt Umweltwärme auf

2

Kompression

Verdichter erhöht Temperatur

3

Kondensation

Wärme wird an Heizsystem abgegeben

4

Expansion

Entspannung für neuen Kreislauf

Arten von Wärmepumpen

Coefficient of Performance (COP)

Der COP-Wert zeigt, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet - aus 1 kWh Strom werden mehrere kWh Wärme:

Hervorragend (COP > 5,0)500% Effizienz
Sehr gut (COP 4,0-5,0)400-500% Effizienz
Gut (COP 3,0-4,0)300-400% Effizienz
Befriedigend (COP 2,5-3,0)250-300% Effizienz

Vergleich: Gas-/Ölheizung erreicht maximal 100% Effizienz (COP = 1,0)

Vorteile von Wärmepumpen

Kombination mit Photovoltaik

Wirtschaftlichkeit

Wärmepumpen mit PV-Kombination bieten erhebliche Kostenvorteile gegenüber fossilen Heizungen:

Heizkosten pro Jahr (Einfamilienhaus)

  • Gasheizung: 1.800-2.500 €
  • Ölheizung: 2.000-2.800 €
  • Wärmepumpe (Netzstrom): 1.200-1.800 €
  • Wärmepumpe + PV: 600-1.200 €

Förderung und Amortisation

  • BAFA-Förderung: bis zu 70% der Kosten
  • KfW-Kredit: günstige Finanzierung
  • Amortisation: 8-15 Jahre
  • Mit PV: 6-12 Jahre

Intelligent Heizen mit Batteriespeicher

Die Kombination aus PV, Batteriespeicherund Wärmepumpe ermöglicht intelligentes Energiemanagement:

Tagsüber

PV-Strom direkt für Wärmepumpe nutzen

Zwischenspeicherung

Überschuss-PV im Speicher sammeln

Nachts

Gespeicherten Strom für Heizung nutzen

Planung und Installation

Die erfolgreiche Integration einer Wärmepumpe erfordert sorgfältige Planung. Wichtige Faktoren sindHeizlast, Vorlauftemperaturen und PV-Anlagengröße. Eine professionelle Beratung hilft bei der optimalen Dimensionierung für maximale Effizienz und Eigenverbrauch.

Wichtige Planungsschritte

  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
  • Hydraulischer Abgleich der Heizanlage
  • PV-Dimensionierung auf Wärmepumpenbedarf abstimmen
  • Smart-Home-Integration für optimale Steuerung
  • Förderanträge vor Installationsbeginn stellen

Plane deine Solaranlage in 3 Minuten

Der schnellste Weg zu deiner persönlichen Solarplanung – ohne Verkaufsgespräch.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Was kostet deine Solaranlage wirklich?

Transparente Kosten inklusive Installation – plane deine Anlage selber und spare bis zu 40%.

100% Kostenlos
In 2-3 Minuten fertig
Sofort starten