Glossar
Solar
Energie

Saisonalität

Die jahreszeitlichen Schwankungen von Solarertrag und Stromverbrauch und deren Auswirkungen auf PV-Anlagen.

Lesezeit: 3-5 Min.

Berechne deine Ersparnis sofort

Finde heraus, wie viel du monatlich sparen kannst – basiert auf echten Daten.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Was ist Saisonalität in der Photovoltaik?

Saisonalität beschreibt die jahreszeitlichen Schwankungen von Solarertragund Stromverbrauch. Diese natürlichen Zyklen müssen bei der Planung vonPhotovoltaikanlagenberücksichtigt werden, um ganzjährig optimale Ergebnisse zu erzielen.

Solarertrag im Jahresverlauf

Der Solarertragvariiert stark zwischen den Jahreszeiten:

Winter (Dez-Feb)15% Jahresertrag - 2-4h/Tag
Frühling (Mär-Mai)30% Jahresertrag - 5-7h/Tag
Sommer (Jun-Aug)40% Jahresertrag - 8-10h/Tag
Herbst (Sep-Nov)15% Jahresertrag - 4-6h/Tag

Verhältnis Sommer zu Winter: Eine PV-Anlage erzeugt im Sommer etwa4-5x mehr Strom als im Winter.

Stromverbrauch im Jahresverlauf

Der Stromverbrauch verhält sich oft gegenläufig zum Solarertrag:

Winter130% des Jahresschnitts

Heizung, Beleuchtung, wenig Tageslicht

Frühling90% des Jahresschnitts

Moderate Temperaturen, längere Tage

Sommer80% des Jahresschnitts

Wenig Heizung, ggf. Kühlung

Herbst110% des Jahresschnitts

Übergangszeit, mehr Beleuchtung

Auswirkungen auf den Eigenverbrauch

Die saisonalen Unterschiede beeinflussen den Eigenverbrauch erheblich:

Sommer

  • • Hoher Solarertrag
  • • Geringer Verbrauch
  • • Viel Überschussstrom
  • • Eigenverbrauch: 20-40%

Winter

  • • Geringer Solarertrag
  • • Hoher Verbrauch
  • • Viel Strombezug
  • • Eigenverbrauch: 60-90%

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die Saisonalität hat verschiedene wirtschaftliche Effekte:

Sommer: Überschusseinspeisung

Hohe Erzeugung führt zu viel Einspeisungbei geringer Vergütung (8-13 ct/kWh)

Winter: Strombezug

Hoher Verbrauch erfordert teuren Strombezug aus dem Netz (30+ ct/kWh)

Strategien zum saisonalen Ausgleich

Planungsaspekte

Bei der PV-Anlagenplanung sollten saisonale Aspekte berücksichtigt werden:

  • Anlagengröße: Überdimensionierung für bessere Winterversorgung vs. wirtschaftliche Optimierung
  • Speichergröße: Dimensionierung für saisonale Lastprofile
  • Ausrichtung: Optimierung für Winter- oder Ganzjahresertrag
  • Backup-System: Berücksichtigung von Heizungsalternativen für den Winter

Zukunftstechnologien

Entwicklungen wie saisonale Wasserstoffspeicherung, Community-Speicherund intelligente Sektorenkopplung können helfen, die saisonalen Herausforderungen zu bewältigen. Die Energiewendeerfordert Lösungen für den saisonalen Energieausgleich auf systemischer Ebene.

Wie viele Module passen auf dein Dach?

Lade einfach ein Foto hoch und sieh sofort, wie deine persönliche Solaranlage aussehen würde.

Keine Verpflichtung
Kein Verkaufsgespräch
Sofort loslegen

Wie viel Strom kannst du erzeugen?

Erfahre in 2 Minuten, wie viel Strom und Geld du mit Solarenergie sparen kannst.

100% Kostenlos
In 2-3 Minuten fertig
Sofort starten