Was ist ein PV-Modul?
Ein PV-Modul (Photovoltaik-Modul) oder Solarmodul ist die grundlegende Baueinheit einer Photovoltaikanlage. Es besteht aus mehreren miteinander verschalteten Solarzellen, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln.
Aufbau eines PV-Moduls
Ein PV-Modul besteht aus mehreren Schichten, die zum Schutz und zur optimalen Funktion der Solarzellen dienen:
Deckglas
Oberseite
Gehärtetes Solarglas (3-4mm)
Schutz vor Wetter und mechanischen Einflüssen
Einbettung
Oben
EVA-Folie (Ethylvinylacetat)
Verklebung und Schutz der Solarzellen
Solarzellen
Mitte
Kristallines oder amorphes Silizium
Umwandlung von Licht in elektrische Energie
Einbettung
Unten
EVA-Folie
Weitere Verklebung und Schutz
Rückseite
Unterseite
Tedlar-Folie oder Glas
Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung
Rahmen
Rundherum
Aluminium
Mechanische Stabilität und Montage
Technologien und Zelltechnik
Monokristallines Silizium
Kosten: Höher
Lebensdauer: 25+ Jahre
Hohe Effizienz, einheitliches Aussehen, beste Leistung bei schwachem Licht
Polykristallines Silizium
Kosten: Mittel
Lebensdauer: 25+ Jahre
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, kristalline Struktur sichtbar
Dünnschicht-Technologie
Kosten: Niedriger
Lebensdauer: 20-25 Jahre
Flexibel, geringes Gewicht, bessere Leistung bei hohen Temperaturen
Bifaziale Module
Kosten: Premium
Lebensdauer: 25+ Jahre
Stromerzeugung von beiden Seiten, höherer Ertrag durch Rückseiten-Albedo
*Hinweis: Bifaziale Module können durch Lichteinfall von der Rückseite zusätzlich 5-30% mehr Ertrag erzielen.
Wichtige Leistungsparameter
Elektrische Kennwerte:
Physikalische Eigenschaften:
Wirkungsgrad und Effizienz
Der Wirkungsgrad von PV-Modulen hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert:
Einflussfaktoren: Temperatur (-0,4%/K), Verschattung, Verschmutzung, Alterung und Modulqualität beeinflussen den realen Wirkungsgrad.
Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen
Wichtige Zertifizierungen:
- • IEC 61215: Bauartprüfung für kristalline Module
- • IEC 61730: Sicherheitsanforderungen
- • CE-Kennzeichnung: Europäische Anforderungen
- • UL 1703: US-amerikanische Sicherheitsnorm
- • TÜV/VDE: Deutsche Prüfinstitute
Qualitätsindikatoren:
- • Leistungsgarantie: 20-25 Jahre
- • Produktgarantie: 10-15 Jahre
- • Temperaturkoeffizient: < -0,4%/K
- • PID-Resistenz: Potential Induced Degradation
- • Hagelfestigkeit: 25mm Hagelkörner @ 80km/h
Installation und Montage
Die korrekte Installation von PV-Modulen ist entscheidend für optimale Leistung und Lebensdauer:
Ausrichtung und Neigung
- • Optimal: Süden, 30-35° Neigung
- • Akzeptabel: Südost bis Südwest
- • Flachdach: 10-15° Aufständerung
- • Ost-West: Gleichmäßigere Tagesverteilung
Montagesysteme
- • Aufdach-Montage: Auf bestehendem Dach
- • Indach-Montage: Integration in Dachkonstruktion
- • Flachdach: Aufständerung oder Ballastierung
- • Freifläche: Gestell oder Nachführsystem
Temperaturverhalten
Die Leistung von PV-Modulen ist stark temperaturabhängig. Höhere Temperaturen reduzieren die Leistung:
Standard-Testbedingungen
25°C
100% Nennleistung
Typische Betriebstemperatur
45-70°C
85-92% Nennleistung
Hohe Temperaturen
80°C+
< 80% Nennleistung
Maßnahmen: Gute Hinterlüftung, helle Rückseiten-Folien und optimierte Montagesysteme können die Betriebstemperatur reduzieren.
Verschattung und Leistungsminderung
Bereits kleine Verschattungen können die Leistung von PV-Modulen deutlich reduzieren:
Verschattungsquellen
- • Schornsteine, Antennen, Lüftungsrohre
- • Bäume und Vegetation
- • Nachbargebäude
- • Schnee, Laub, Vogelkot
- • Modulverschmutzung
Lösungsansätze
- • Leistungsoptimierer: Auf Modulebene
- • Mikrowechselrichter: Pro Modul
- • Bypass-Dioden: In Modulen integriert
- • String-Planung: Homogene Ausrichtung
- • Reinigung: Regelmäßige Wartung
Auswirkungen von Verschattung:
10% Verschattung
→ 50-90% Leistungsverlust
1 verschattete Zelle
→ 1/3 des Moduls betroffen
1 verschattetes Modul
→ Gesamter String betroffen
Wirtschaftlichkeit von PV-Modulen
Kostenentwicklung:
- • 2010: ~2,50€/Wp
- • 2015: ~0,80€/Wp
- • 2020: ~0,30€/Wp
- • 2024: ~0,20-0,40€/Wp
- • Trend: Weitere Kostensenkung erwartet
Wirtschaftlichkeit:
- • Stromgestehungskosten: 4-8 ct/kWh
- • Amortisationszeit: 8-12 Jahre
- • ROI: 6-12% p.a.
- • Ertrag/Jahr: 900-1200 kWh/kWp
- • Eigenverbrauch: Höchste Rentabilität
Zukunftstechnologien
Die nächste Generation von PV-Modulen verspricht noch höhere Wirkungsgrade und neue Anwendungsfelder: