Was ist die optimale Anlagengröße?
Die Anlagengröße bestimmt die installierte Leistung einer Photovoltaikanlagein Kilowatt-Peak (kWp). Die optimale Dimensionierung hängt von verschiedenen Faktoren wie Stromverbrauch, verfügbarer Fläche und Wirtschaftlichkeit ab.
Einflussfaktoren bei der Dimensionierung
Flächenbedarf und Leistung
Moderne Solarmodulebenötigen etwa 6-8 m² Dachfläche pro kWp installierter Leistung:
Flächenbedarf
Jahresertrag
Typische Anlagengrößen
Kleine Anlagen (3-5 kWp)
Für Einfamilienhäuser mit geringem Verbrauch
Mittlere Anlagen (6-10 kWp)
Standard für Einfamilienhäuser
Große Anlagen (>10 kWp)
Für hohen Verbrauch oder Gewerbebetriebe
Dimensionierungsregeln
Für die optimale Anlagengröße gibt es bewährte Faustregeln:
Ohne Batteriespeicher
Anlagengröße = 70-100% des Jahresstromverbrauchs für optimalen Eigenverbrauch
Mit Batteriespeicher
Anlagengröße = 100-150% des Jahresstromverbrauchs um den Speicher optimal zu nutzen
Maximale Nutzung
Anlagengröße = Maximale verfügbare Dachfläche für höchste Wirtschaftlichkeit durch Einspeisung
Wirtschaftlichkeit verschiedener Größen
Die spezifischen Investitionskosten sinken mit der Anlagengröße:
Optimierungsstrategien
Zukunftsplanung berücksichtigen
Bei der Anlagendimensionierung sollten zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden:
- •Geplante Anschaffung einer Wallbox für E-Mobilität
- •Installation einer Wärmepumpe als Heizung
- •Änderungen im Lastprofil durch Homeoffice oder Familie
- •Steigende Strompreise und größere Einsparungen
Professionelle Beratung
Die optimale Anlagengröße hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Eine professionelle Ertragsprognoseund Wirtschaftlichkeitsberechnung durch einen Fachbetrieb hilft dabei, die beste Lösung für Ihren spezifischen Fall zu finden und langfristig optimale Erträge zu erzielen.