Was ist Modulreinigung?
Modulreinigung ist die professionelle Reinigung von Photovoltaikmodulenzur Entfernung von Verschmutzungen, die die Lichtdurchlässigkeit und damit denSolarertrag reduzieren. Sie ist ein wichtiger Baustein der präventiven Wartungfür optimale Anlagenleistung.
Warum ist Modulreinigung notwendig?
Verschmutzungen reduzieren die Sonneneinstrahlung auf die Solarzellenund können erhebliche Ertragsverluste verursachen:
Ertragsverluste
2-25% weniger Leistung durch Verschmutzung
Wirtschaftlicher Schaden
100-500 €/Jahr Verlust bei 10 kWp
ROI der Reinigung
Amortisation meist nach einem Jahr
Arten der Verschmutzung
Selbstreinigungseffekt durch Regen
Regen kann leichte Verschmutzungen entfernen, aber nicht alle Arten von Ablagerungen:
Wichtig: Module mit Neigung <20° haben deutlich weniger Selbstreinigungseffekt.
Professionelle Reinigungsmethoden
Manuelle Reinigung
Handarbeit mit Bürste und Wasser
Geeignet für: Kleine Anlagen, schwer zugänglich
Maschinelle Reinigung
Spezialgeräte und Reinigungsmaschinen
Geeignet für: Große Anlagen, ebene Flächen
Drohnen-Reinigung
Automatisierte Drohnen mit Reinigungssystem
Geeignet für: Schwer zugängliche, große Anlagen
Roboter-Systeme
Vollautomatische Reinigungsroboter
Geeignet für: Regelmäßige Reinigung großer Anlagen
Einflussfaktoren auf die Verschmutzung
Empfohlene Reinigungsintervalle
Nach Standort
- • Stadtgebiete: 2-3x pro Jahr
- • Industriegebiete: 3-4x pro Jahr
- • Ländliche Gebiete: 1-2x pro Jahr
- • Küstengebiete: 2-3x pro Jahr
- • Wüstengebiete: 4-6x pro Jahr
Nach Anlagentyp
- • Steildach (> 30°): 1-2x pro Jahr
- • Flachdach (< 20°): 3-4x pro Jahr
- • Freiflächenanlagen: 2-3x pro Jahr
- • Agri-PV: 2-4x pro Jahr
Kosten-Nutzen-Analyse
Beispielrechnung für eine 10 kWp-Anlage (100 m² Modulfläche):
Kosten pro Jahr
- • Professionelle Reinigung: 150-300 €
- • 2 Reinigungen à 75-150 €
- • Inklusive Anfahrt und Material
Vermiedene Verluste
- • Mehrertrag: 300-800 €
- • 5-15% mehr Solarertrag
- • ROI: 150-400%
Professionelle Reinigungstipps
Do's
- • Nur spezialisierte Reiniger beauftragen
- • Entmineralisiertes Wasser verwenden
- • Morgens oder abends bei kühlen Modulen
- • Monitoring zur Erfolgskontrolle
- • Regelmäßige Sichtkontrollen
Don'ts
- • Niemals bei heißen Modulen reinigen
- • Keine aggressiven Reinigungsmittel
- • Keine harten Bürsten oder Schaber
- • Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung
- • Eigenreinigung bei Dacharbeiten meiden
Monitoring und Überwachung
Moderne PV-Monitoring-Systemekönnen Verschmutzungen frühzeitig erkennen. Ein plötzlicher Leistungsabfall oder eine schleichendePerformance-Verschlechterungkann auf Reinigungsbedarf hinweisen. Regelmäßige Datenanalyse hilft, den optimalen Reinigungszeitpunkt zu bestimmen.